Grundlagenstudien
In einer Studie des Universitätsklinikums Bonn und der medizinischen Fakultät der RWTH Aachen wurden homo- und heterosynaptische Effekte nach Elektrostimulation untersucht. Das Ergebnis: Neuromodulation durch Low Frequency Stimulation (LFS) in Verbindung mit einer Elektrodenmatrix beeinflusst das Schmerzempfinden.
Diese Grundlagenstudie kann beim open-access Journal PLOS ONE hier als pdf bezogen werden.
Zudem existieren eine Reihe von Grundlagenstudien verschiedener Arbeitsgruppen zur gezielten Stimulation von A-delta Fasern. Hier eine Auswahl wichtigter Publikationen:
- Jung et al. (2012, Eur J Pain)”Electrical low-frequency stimulation induces central neuroplastic changes of pain processing in man.” PubMed-Link
- Jung et al. (2011, Exp Brain Res) “Heterotopic low-frequency stimulation induces nociceptive LTD within the same central receptive field in man.” PubMed-Link
- Rottmann et al. (2010, Eur J Pain) “Long-term depression of pain-related cerebral activation in healthy man: an fMRI study.” PubMed-Link
- Rottmann et al. (2010, Eur J Pain) “Electrical low-frequency stimulation induces long-term depression of sensory and affective components of pain in healthy man.” PubMed-Link
- Jung et al. (2009, Eur J Pain) “Long-term depression of spinal nociception and pain in man: influence of varying stimulation parameters.” PubMed-Link
Klinische Studien
Folgende Studien der Bomedus GmbH wurden in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Bonn durchgeführt.
SFMS® bei Gonarthrose
“Klinische Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Alltagstauglichkeit der SFMS in einer Kniebandage gegen Schmerzen und funktionelle Einschränkungen bei Kniegelenksarthrose “
Status: Studie abgeschlossen – Publikation voraussichtlich Anfang/Mitte 2016.
Toggle 2SFMS® bei Postamputationssyndrom
“Untersuchung des Einflusses der elektromechanischen Schmerzsuppression (EMSS) auf Phantomempfindungen”
Status: Studiendurchführung abgeschlossen – Publikation voraussichtlich Mitte 2016.
SFMS® bei Tumorschmerz
“Klinische Studie EMSS bei Tumorschmerz”
Status: Studiendurchführung abgeschlossen –Hier die Publikation zum Download – Hier die Publikation zum Download – Mücke et al 2017_Matrixstimulation in cancer pain
SFMS® - Studie zum Wirkmechanismus mittels fMRT
“Untersuchung zur Auswirkung einer SFMS-Behandlung auf strukturelle und funktionelle Eigenschaften der Schmerzwahrnehmung bei Patienten mit Postamputationssyndrom und bei Patienten mit chronischen Schmerzen durch Gonarthrose mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT)”
Status: Studiendurchführung abgeschlossen – Publikation voraussichtlich Mitte 2016.